Alle wasserwirtschaftlich relevanten Fließgewässer Baden-Württembergs sind erfasst. Insbesondere sind dies: - ständig fließende Gewässer; - Gewässer mit einer Länge von über 500 m; - Gewässer, die zur Verortung gewässerbezogener Objekten benötigt werden; - Gewässer, die Gegenstand wasserwirtschaftlicher Planung sind. Die Hierarchie im Gewässernetz wird durch die bundesweit eindeutige Gewässerkennzahl (GKZ) dargestellt. Zur Verortung von Objekten auf der Gewässergeometrie steht die Basisstationierung zur Verfügung. Dies ist eine Längenunterteilung in Kilometerstationen (Passpunkten) und beginnt immer an der Mündung (Ausnahme Rhein). Dazwischen werden Längen als Promille des Passpunktabstandes angegeben. Wenn sich die Geometrie eines Gewässers ändert, werden nur die Passpunkte verschoben, die im veränderten Bereich liegen. Dadurch bleiben alle Stationsangaben außerhalb des veränderten Bereichs unverändert. Aus der Basisstationierung ergibt sich daher nicht die Entfernung auf der Gewässergeometrie zwischen 2 Punkten! Wird diese Entfernung benötigt, kann sie mit üblichen GIS-Werkzeugen ermittelt werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
7.51°/47.51° | 10.51°/50.11° |
Höhe
Minimum | Maximum | Maßeinheit | Vertikaldatum |
---|---|---|---|
1.0 | 2.0 | Kilometer | DE_DHHN_12_BW85 |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten die Bedingungen der Nutzungsvereinbarung für Daten des UIS "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten |
---|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
10000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Digitalisierungsgrundlage: DLM-ATKIS, ALK, Digitale Orthophotos und DGM1 des LGLWichtige Attribute: GEW_ID, GKZ, VOR_GKZ (GKZ des Vorfluters), Gewässername (Liegt für ein Gewässer kein Name vor, so wird ein eindeutiges Namenskürzel in der Form "NN-aam" vergeben (aa=Buchstabenkombination, m=Zahl), Gebietsgröße. Die Mündungen der Fließgewässer sind mit den Basisgebieten topologisch abgestimmt. |
---|
Datengrundlage |
Gewässernetz |
---|
Herstellungsprozess |
Verbindliches Orientierungssystem für den landes-, bundes- und EU-weiten Datenaustausch. Grundlegend für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)und der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL). |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
Attributkatalog | 20.12.2021 |
Sachdaten / Attributinformationen |
DATUM NAME NUMMER TEST |
---|
Zusatzinformationen
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
Shapefiles |
Medien
Medium | Datenvolumen | Speicherort |
---|---|---|
245 mb |
Bestellinformationen |
Gebuehren: kostenlos bzw. nach Bereitstellungsaufwand |
---|