Zur richtigen Einschätzung und Bewertung von Umweltsituationen werden umfassende Informationen über die Umwelt benötigt. In der öffentlichen Verwaltung wird eine Vielzahl von Umweltinformationen auf unterschiedlichster Ebene generiert. Diese Informationen sind aber zum Teil nur schwer auffindbar. Zur Verbesserung der Auffindbarkeit wurde deshalb das Umweltportal PortalU ins Leben gerufen.

PortalU bietet einen zentralen Zugriff auf umweltrelevante Webseiten, Umweltdatenkataloge und Datenbanken von über 450 öffentlichen Institutionen in Deutschland. Sie können im gesamten Informationsangebot oder gezielt nach einzelnen Umweltthemen, digitalen Karten, Umweltmesswerten, Presseinformationen oder historischen Ereignissen recherchieren.

Die modular aufgebaute PortalU-Software InGrid kann man sich als Informationsnetz vorstellen, das Webseiten, Daten und Metadaten unter einem Dach bündelt. Die Software besteht aus einer flexibel konfigurierbaren Portaloberfläche, einem Web-Katalog-Service, einem Karten-Viewer sowie diversen An- und Abfrageschnittstellen zur Recherche in angeschlossenen Systemen bzw. für den Transfer von Informationen. Die PortalU-Software basiert auf Open-Source-Komponenten und Eigenentwicklungen und kann somit innerhalb der öffentlichen Verwaltung lizenzkostenfrei genutzt werden.

PortalU basiert auf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern. Darin verständigen sich die Partner, dass ein gemeinsames Umweltportal zum Nachweis und zur aktiven Verbreitung von Umweltinformationen zum Einsatz kommen soll. Die Erfüllung der Anforderungen der Aarhus-Konvention und der EU-Richtlinie über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen bzw. der entsprechenden Umweltinformationsgesetze von Bund und Ländern stehen hierbei im Mittelpunkt. Seit 2007 sind für die Datenkataloge zudem die Maßgaben der europäischen INSPIRE-Richtlinie ausschlaggebend.

Technisch und inhaltlich wird das Portal von der Koordinierungsstelle PortalU im Niedersächsischen Umweltministerium betreut. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle PortalU. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie außerdem auf der Homepage der Bund-Länder-Kooperation PortalU.